Monis Vogel-Restaurant

Alle Restaurants haben wegen Corona geschlossen, auch hier auf der Insel. Nur eins ist geöffnet: Monis Vogelrestaurant. Im kleinen Kirschbaum in unserem Garten habe ich verschiedene Futterhäuschen und Knödelhalter aufgehängt. Alle werden rege angenommen, und ich muss fast jeden Tag auffüllen. Mit meiner Ganzjahresfütterung hoffe ich, dass ich unseren Singvögeln nicht nur im Winter, sondern…

Küss mich, Sonne!

Auf allen Plätzen in Mittelzell haben die Gemeindegärtner Teppiche von Tulpen gepflanzt. Wenn man in der Mittagszeit daran vorbeifährt, dann recken sie ihre geöffneten Blüten der Sonne entgegen, als ob sie rufen wollten: Küss mich, Sonne! Ein unglaubliches Farbspektakel!

Unsere Trauerweide

Am Ufer vor unserem Haus wächst eine alte Trauerweide. Ihr Stamm ist beschädigt, ausgehöhlt, narbig. Dennoch wächst sie stetig weiter und bietet im Frühjahr den Vögeln Unterschlupf, den Insekten Nahrung und unserem Auge Schönheit und Erholung.

Osterglocken

Dieses Jahr gab es am Ostersonntag keinen Gottesdienst, keinen Gesang, keinen Chor, wegen Corona. Aber – es gab Osterglocken! Seit meiner Kindheit sind sie für mich DAS Symbol für Ostern, die Glocken im Garten und die Glocken in der Kirche. Deshalb gibt es heute als österlichen Nachklang beides: Fotos von Narzissen und ein Video mit…

Sankt Peter und Paul am Karsamstag

Spärlich sind die diesjährigen Vorbereitungen für das Osterfest. Es findet ja auch kein richtiger Gottesdienst statt. Keine Messe mit dem Chörle, kein „Halleluja“, keine Weihe von Osterlämmchen. Die Kirche liegt im Abendlicht wunderbar da wie immer. Seit 1104 steht sie und hat Pest, Krieg und andere Nöte der Gläubigen erlebt. Corona? Wird vorbeigehen wie alles…

ZWEIsamkeit in Zeiten von Corona

In Zeiten von Corona darf man sich draußen nur zu zweit treffen, außer man ist in Familie. Am Palmsonntag hielten sich auf der Insel die meisten Menschen daran. Die Kirche St. Peter und Paul geht mit gutem Vorbild voran: Zwei Türme, nicht mehr und nicht weniger. Und sieht sie nicht ein wenig aus, als ob…

Kirchturm am Morgen und am Abend

Unser Blick geht nach Berlingen auf der Schweizer Seeseite. Der Ort mit etwa 900 Einwohnern wurde im 9. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. Im Mittelalter gehörte er zur Grundherrschaft des Klosters Reichenau. Damals gab es hier eine Michaelskapelle, später wurde eine Kirche gebaut. Die jetzige reformierte Kirche stammt von 1842. Sie war einer der ersten…

Baumskulptur – Skulpturbaum

Im Licht der Straßenlaterne wirkt der Baum vor unserem Haus wie eine Skulptur. Schon Goethe wusste: Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden.

Lichtgraue Landschaft

Im Laufe des Tages ist es diesig geworden. Der Himmel ist wie ausgebleicht, die Farben matt, der Seerücken und die Höri sind nur als graue Konturen am Horizont zu erkennen. Die Natur zeichnet heute Abend mit Tusche.

Erdbienen an der Hochwart

Ein milder Frühlingstag, die Weiden fangen an zu treiben, und schon kreucht und fleucht es überall. An der Treppe zur Hochwart summen Hunderte von Erdbienen. Ein ganzer Schwarm gräbt dort im sandigen Erdreich Löcher in den Boden, um zu nisten. Erdbienen sind absolut harmlos, also keine Angst! Die Hochwart mit dem ehemaligen Teehäuschen von Schloss…