Kirchen im Herbst

Die Blätter färben sich bunt, der Herbstwind jagt die Wolken über den Himmel und kräuselt die Wellen. Auch rund um die Reichenauer Kirchen herrscht nun Herbststimmung.

Goldener Oktober

Nun ist er vorbei, der goldene Oktober, in dem Sonne, Wolken und Wind zauberhafte Lichtstimmungen schafften. Der November gebärdet sich so, wie man es von ihm erwartet: grau, neblig, regnerisch. Deshalb hier noch ein paar Erinnerungen an die „goldene“ Zeit.

Barock inszeniert Ewigkeit

Wer das Reichenauer Münster besucht, erwartet – wie in allen Prospekten beschrieben – eine romanische Kirche, allenfalls noch einen gotischen Chor. Um so erstaunter ist man, wenn man im Westwerk steht und durch das Mittelschiff nach vorne schaut: Hier eröffnet sich eine phantastische barocke Inszenierung. Die schweren Sandsteinpfeiler und die romanischen Rundbögen, die das Hauptschiff…

„Das Gebrause der Orgel“ – Lukas Hafner

„Wenn es die Reichenau nicht gäbe, müsste man sie erfinden!“ sagt Lukas Hafner, „sie ist mein Ort!“ Lukas und seine Freunde Der 25Jährige ist auf der Insel aufgewachsen und fühlt sich hier fest verwurzelt. Hier ist er zur Schule gegangen, hier hat er seine Freunde, mit denen er auch mal in die Berge zum Wandern…

Baumrasur

Auch Bäume müssen rasiert werden, jedenfalls männliche Exemplare. Die Allee auf dem Inseldamm besteht ja aus männlichen Exemplaren der Säulenpappel, denn nur diese bekommen die entsprechende Säulenform. Und damit sie auch in Form bleiben, rückt ihnen das Straßenbauamt jedes Jahr zu Stamme. Egal, ob groß oder klein, rasiert muss sein! Sonst sähen sie ja alle…

Christus am Wege V

An der Ecke Seestraße/Landgasse steht ebenfalls ein Kruzifix. Der breite Kreuzesstamm aus grauem Sandstein entwächst einem Sockel, auf dem der Abendmahlskelch abgebildet ist. Darunter befindet sich ein weiterer Sockel mit einer Inschriftenplatte. Er ruht auf zwei Treppenstufen. Den Hintergrund für das Kreuz bildet ein Nadelgehölz, rechts und links daneben stehen zwei schön bepflanzte Tontöpfe. Als…

W wie Wein IV – Vom Keller in die Kehle

Wenn der Wein im Keller ist, dann ist die Arbeit noch nicht getan. Während der Gärzeit muss man immer wieder den Trester (Beerenschalen, Fruchtfleisch, Kerne) mit dem Traubenmost vermischen, denn er steigt nach oben, wo er den sogenannten Tresterhut bildet. So werden die darin enthaltenen Farbstoffe und Tannine, die für Farbe und Geschmack des Weins…

Herbst-Impressionen

Viele Menschen trauern jetzt dem Sommer nach. Für mich war der Herbst jedoch immer schon die Lieblingsjahreszeit. Der atemlose Sommer ist vorbei, alles wird ruhiger, in sich gekehrter. Doch die Natur wartet noch einmal mit einem unvergleichlichen Farbenspiel auf. Hier ein paar Inselimpressionen.

Der schwarze König Melchior

Zur Zeit gibt es viele Debatten über Rassismus im Alltag. Das ist richtig und notwendig, denn oft sind wir uns der rassistischen Darstellungen gar nicht bewusst. Ein Objekt wird hier allerdings zu Unrecht gerügt: Der schwarze König Melchior in der Weihnachtskrippe. Die Debatte wurde erst kürzlich wieder angefacht durch den Entschluss der evangelischen Kirchengemeinde Ulm,…

Christus am Wege IV – der liberale und der konservative Christus

Eine besonders interessante Geschichte steckt hinter dem Kreuz an der Ecke, wo die Eginostraße von der Niederzellerstraße abzweigt. Es ist das westlichste aller Wegkreuze und steht in Sichtweite der Kirche Sankt Peter und Paul. Christus schaut nach Osten. Das Kruzifix hat einen interessanten Aufbau: Auf einer Sandsteinplatte erhebt sich ein Sockel mit einer beschrifteten Marmorplatte….