Unaufhörlich fahren in diesen Tagen Traktoren mit ihren traubenbeladenen Hängern über die Insel. Ihr Ziel ist das ehemalige Kloster in Mittelzell, denn dort hat der Winzerverein Reichenau seinen Sitz. Die Gewölbekeller sind ideal für die Verarbeitung und Lagerung von Wein. Die etwa 60 Nebenerwerbswinzer der Reichenau haben sich im Winzerverein zusammengeschlossen, der trotz des Namens…
Christus am Wege III
An der Kreuzung, wo die Straße „Am Spitz“ von der Pirminstraße abbiegt, steht gegenüber vom Gemüsestand ein Wegkreuz. Davor blüht üppig eine Wildrose, die den Sockel komplett bedeckt, dahinter zieht sich ein Weinberg den Hügel hoch. Am grauen Sandstein hängt ein Christus aus Gusseisen, darüber eine kleine Metallplatte mit dem Schriftzug „INRI“. Das Kürzel bedeutet:…
W wie Wein II – Fleißige Hände
Im September wimmelt es in den Weinbergen der Insel von Menschen. Ob der Reichenauer Ausdruck „Wümmeln“ für die Weinlese da herkommt? Die fleißigen Helfer – Familie, Nachbarn, Freunde – kommen mit Fahrrad oder Roller zum Rebberg. Die Fahrzeuge stellt man einfach unter dem Birnbaum ab, Rucksäcke und Jacken werden ebenfalls dort hingelegt. Hier klaut keiner…
Zornige Hornisse
Als ich letzte Woche auf dem Niederzeller Friedhof war, ist mir der reichblühende Efeu an der Mauer aufgefallen. Dort wimmelte es von Insekten: Bienen, Wespen, Fliegen, sogar ein Rosenkäfer bedienten sich an der herbstlich gedeckten Tafel. Ich machte Fotos und Videos. Dann wurde ich mit der Kamera unerwartet Zeugin eines tödlichen Dramas. Eine Hornisse kam…
W wie Wein I – Netze und Rosen
Der Wein gehört zur Reichenau wie Fische, Gemüse und romanische Kirchen. Das Thema ist so umfangreich, dass ich vier Beiträge dazu veröffentlichen werde. Es beginnt alles schon am Ende des Winters: Im März müssen die Reben geschnitten werden. Nur die besten Triebe bleiben stehen. Das war bereits im Mittelalter so (siehe Beitrag „Im Märzen der…
Große Allee, kleine Allee
Große Allee Wenn man von der Kindlebildkapelle auf die Reichenau fährt, gelangt man zuerst auf den Damm, der die Insel mit dem Festland verbindet. Drei Reihen Pyramidenpappeln säumen Fahrstraße und Radweg – ein grünes Spalier zur Begrüßung der Gäste und Inselbewohner! Die Pyramiden- oder Säulenpappeln stammen aus Italien und wurden seit dem 19. Jahrhundert häufig…
Corona auf der Insel – eine Fotoausstellung
Corona war das beherrschende Thema der letzten Monate. Auf der Reichenau waren die Auswirkungen des Lockdowns vielleicht nicht ganz so zu spüren wie an anderen Orten, aber auch hier hat sich manches verändert. Ralf Klühe, Freund und Nachbar, lebt seit 25 Jahren auf der Insel. Er ist Wassersportler und begeisterter Fotograf. Zum Homeoffice verdammt, brachte…
Autos, Kunst und Geschichten – Reinhard Böhler
Eine Autowerkstatt im Hinterhof, ein Büro voller Gemälde und ein Mechaniker, der 1000 Geschichten weiß – wer die Werkstatt von Reinhard Böhler in der Kreuzlingerstraße in Konstanz aufsucht, der gelangt unversehens in einen ganz eigenen Kosmos. Dafür muss man Zeit mitbringen. Seit 45 Jahren arbeitet der gebürtige Reichenauer in seinem eigenen Betrieb. Hier, am Rande…
Christus am Wege II
Bei der Kirche Sankt Georg steht ein Kreuz an der Kreuzung. Dort, wo die Abt-Hatto-Straße von der Pirminstraße abzweigt, wurde ein Kruzifix aus rotem Sandstein aufgestellt. Das eigentliche Kreuz ist schlicht gehalten, die Kreuzesarme laufen spitz zu. Das Kruzifix ist nach Osten ausgerichtet, so wie die nahe Kirche. „Ex oriente lux“ – aus dem Osten…
Wolkenvögel
Manchmal gaukeln Sonne, Wind und Wolken uns Dinge vor, die gar nicht da sind. Wenn man nur lange genug hinschaut, dann entdeckt man wilde Tiere oder Dampflokomotiven, bärtige Riesen oder prächtige Schlösser. Heute Abend schienen riesige Vogelschwärme über den Himmel zu ziehen, die ihrerseits wieder aussahen wie riesige Urweltvögel.